Elterninformation

Als Montessori-Einrichtung ist es unser Ziel, die natürliche Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen als Bildungspartner*in eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. In diesem Dossier finden Sie Informationen zu unseren Grundprinzipien und den Strukturen, die die Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Einrichtung fördern.

Bildungspartner

Im Montessori Kindergarten legen wir grossen Wert auf die Bildungspartnerinnenschaft mit den Eltern. Dies bedeutet, dass wir die Eltern als wichtige Partnerinnen in der Entwicklung ihres Kindes sehen und eng mit ihnen zusammenarbeiten.

Elternabende,
Kommunikation

Die Auswahl neuer Kinder ist ein wichtiger Prozess, bei dem wir sowohl auf die Bedürfnisse der Kinder als auch auf die passende Einbindung der Familien in unsere Montessori-Gemeinschaft achten. Uns ist es wichtig, Familien zu finden, die unsere Werte teilen und in denen die Montessori-Philosophie verstanden und geschätzt wird.

Auswahlverfahren und Anmeldung

Die pädagogische Arbeit, die im Kindergarten stattfindet, bleibt für Eltern oft im Verborgenen. Um Transparenz zu schaffen und Vertrauen in unsere Arbeit zu fördern, legen wir grossen Wert auf verschiedene Kommunikationswege

Downloads

Alle Vorteile im Überblick

Individuelle Förderung und Selbstbestimmung

Im Montessori-Kindergarten wird jedes Kind entsprechend seinem eigenen Tempo und seinen Interessen gefördert. Kinder wählen selbstständig ihre Aktivitäten und können sich in Ruhe mit den Themen auseinandersetzen, die sie besonders interessieren. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigenmotivation.

Altersgemischte Gruppen und soziale Kompetenzen

Kinder im Montessori-Kindergarten lernen in altersgemischten Gruppen. Ältere Kinder übernehmen eine unterstützende Rolle für jüngere Kinder, was Verantwortung und Empathie fördert. Diese Mischung aus verschiedenen Altersstufen ermöglicht den Kindern, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.

Selbstbestimmtes und entdeckendes Lernen

Das Montessori-System fördert das selbstgesteuerte Lernen, bei dem Kinder durch Entdecken und Forschen Neues lernen. Sie erhalten vielfältige Materialien, mit denen sie aktiv und praktisch arbeiten können. Dieser Lernansatz unterstützt die kreative Problemlösungsfähigkeit und fördert das eigenständige Denken.

Stärkung von Selbstständigkeit und Verantwortung

Kinder lernen, Entscheidungen zu treffen, ihre Aufgaben selbst zu organisieren und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.

Förderung von sozialer Kompetenz und Empathie

Durch die Interaktion mit verschiedenen Altersgruppen entwickeln Kinder wichtige soziale Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Respekt und Hilfsbereitschaft.

Kreativität und Freude am Lernen

Kinder werden in einem Umfeld gefördert, das ihre Neugierde und Kreativität anregt. Sie lernen nicht nur Fakten, sondern auch, wie man Probleme selbstständig löst und Neues entdeckt.